Jugend
Jugendarbeit
Die Jugendwarte des Vereins
![]() |
|
Jugendwartin Bianca Künzel (links) mit ihrer Stellvertreterin Diana Nsalanga. |
Die allgemeine Jugendarbeit steht im Spielmannszug neben der musikalischen Ausbildung in Theorie und Praxis an oberster Stelle.
Nicht ohne Grund steht im § 2 der Hauptsatzung „Zweck des Vereins“ folgendes festgeschrieben:
„Zweck des Vereins ist die Pflege der Spielmannsmusik, der Geselligkeit unter den Mitgliedern und Freunden des Spielmannszuges sowie insbesondere der Jugendarbeit.“
Dazu zählt seit Jahrzehnten eine von Kompetenz getragene Jugendarbeit. Ziel dieser Jugendarbeit im Verein bedeutet für diese jungen Menschen das Erlernen von:
-
- Gemeinsinn
- Kameradschaft
- Pünktlichkeit
- Zuverlässigkeit
- Selbstverantwortung
- Toleranz
- Spaß und Freunde an gemeinsamen Aktionen.
Es kommt dabei auf jeden Einzelnen an, aber jeder einzelne muss Rücksicht auf die anderen nehmen – nur so gelingt eine erfolgreiche Jugendarbeit im Verein.
Zu den wichtigsten Aktionen der allgemeinen Jugendarbeit zählen insbesondere:
-
- die jährlichen Ferienpassaktionen
- verschiedene Bastelaktionen mit und ohne Eltern
- gesellige Treffen (Grillen / Eisessen)
- und auch regelmäßige Gespräche mit den Eltern der Kinder
Es lohnt sich also, dem Verein die Kinder und Jugendlichen anzuvertrauen.
Hier einige Beispiele der regelmäßigen Aktionen:
Weihnachtsfeier
Diana mit Ihrer Urkunde zur bestandenen D3 Prüfung
Weihnachtsfeier
Es gibt auch Geschenke
Fußballkicker beim Dorfpokal
Die siegreiche Mannschaft
Die Jugendmannschaft mit Vorstand
Eisessen
Alle sind zufrieden und satt
Kegeln bei Baule in Harsum
Lena beim Wurf
Nach dem Kegeln gab es noch eine Stärkung
Auch beim Dorfpokal Boßeln wurde mit gemacht
Lena wirft die Boßelkugel
Der Nachwuchs beim Pizzaessen
Ostereier suchen in Adlum
Ostereier suchen erfolgreich beendet
![]() |
![]() |
Konzept in der Jugendausbildung
-
-
Musikalische Früherziehung
-
- Zurzeit macht der Verein in diesem Bereich eine Pause, da die Ausbilder aus privaten und beruflichen Gründen eine Auszeit nehmen. Der Verein ist bestrebt, diesen Bereich der Ausbildung schnellstmöglich wieder zu aktivieren.
-
-
Blockflötenunterricht
-
- Ab einem Alter von 6 Jahren bieten wir Blockflötenunterricht in Gruppen mit 4 bis 6 Kindern an.
-
-
Instrumentenauswahl
-
- Die Kinder haben die Möglichkeit, die wöchentlichen Jugendproben (dienstags ab 17 Uhr) im Jugendheim zu besuchen, um die jeweiligen Instrumente kennen zu lernen und auch mal auszuprobieren.
- Bei Fragen zu den Instrumenten steht jederzeit ein Ansprechpartner bereit.
- Die Instrumente werden vom Verein gestellt.
-
-
Instrumentalunterricht
-
- Jedes Kind bekommt bei uns Einzelunterricht von qualifizierten Ausbildern / Lehrern. Eine Übungseinheit beträgt 30 Minuten.
- Der Unterricht findet in der Regel einmal wöchentlich statt.
- Kosten: 35 Euro pro Schüler/in pauschal im Monat. Den Rest finanziert der Verein.
-
-
Jugendorchester / Jugendzug
-
- Im Jugendorchester üben wir das Zusammenspiel mit allen Registern (Sopranflöten / Schlagzeug).
- Das Musikrepertoire verfügt über verschiedenste Musikstile.
- Auftritte bzw. Konzerte sollen die Motivation der Jugendlichen fördern.
- Einzeltheorieunterricht vor den Musikprüfungen.
-
-
Qualifikationen
-
- Wenn die musikalischen Grundfertigkeiten gegeben sind, besteht die Möglichkeit an den jeweiligen Leistungsprüfungen (D1 bis D3) des Kreismusikverbandes teilzunehmen .
- Die Kinder werden in Theorie und Praxis auf diese Prüfungen vorbereitet.
Danach werden die Jugendlichen nach entsprechender Qualifikation und praktischem Können an ihrem Instrument so langsam an das Spielen im Stammzug des Spielmannszuges herangeführt.